Juli
31
Wieder einmal war ich bei der legendären Freestyle Night im Jumpin in Mettmenstetten dabei. Ein Event voller spektakulärer Action! Die frisch bearbeiteten Serienfotos zeigen die beeindruckenden Sprünge der Athleten – manche fliegen dabei bis zu 18 Meter hoch.
Trotz des Namens findet nicht alles in der Nacht statt. Die Qualifikationen, Finals und die grosse Party steigen am Abend. Die waghalsigen Sprünge fotografiere ich jedoch tagsüber – perfekt mit Serienaufnahmen, die den kompletten Bewegungsablauf festhalten.
Ein spannendes Detail: Damit die Landung auf dem Wasser nicht zu hart wird, pumpen die Veranstalter Luftblasen ins Becken. So wird die Oberfläche aufgeraut. Der Aufprall bleibt trotzdem eine Herausforderung – aber ein bisschen sanfter ist es schon.
Die Freestyle Night gibt es nur einmal im Jahr. Umso mehr freut es mich, dass ich bereits zum dritten Mal mit der Kamera dabei war. Die Serienfotos fangen die besten Momente ein – Bild für Bild. Eine tolle Erinnerung für Teilnehmer, Fans und alle, die Action lieben.
Weitere Fotos. Hier ein Beispiel von 2016: http://utzi-foto.smugmug.com
Und hier mehr Sport-Events: Sport-Events
Das Jumpin in Mettmenstetten ging 1996 an den Start. Gegründet wurde die Wasserschanzen-Anlage von Skiakrobatik-Legenden wie Olympiasieger Sonny Schönbächler und Trainer Michel Roth, um Aerials-Athleten in der Schweiz eine Trainingsmöglichkeit zu bieten ftmedien.ch+5ftmedien.ch+5jumpin.ch+5. Heute zählt das Jumpin zu den modernsten Anlagen weltweit. Neben Schanzen hintereinander findest du Trampoline, Slacklines und einen Pool – inzwischen auch mit Bungeesprung und neuer Trampolingrube, realisiert dank einer Crowdfunding-Kampagne von über 40 000 Franken ftmedien.ch.
Der Betrieb bleibt ein ehrgeiziges Projekt statt Selbstläufer. Andreas Isoz, ehemaliger Weltcup-Athlet und Vereinspräsident seit 2006, erklärt, dass das Jumpin sich zu einem Drittel über Profiteams, zu einem Drittel über Sponsoren und zu einem Drittel über Gruppeneintritte von Schulen, Firmen und Familien finanziert ftmedien.ch+1jumpin.ch+1. So bleibt genügend Luft für neue Investitionen – 2015 etwa ersetzte eine neue Schanze den alten Turm, um höhere Sprünge zu ermöglichen. Aktuell steht ein neues Luftblasensystem im Pool auf der Agenda – mit dem Ziel, die Landung noch sanfter zu gestalten, aber technisch und energieeffizient umsetzbar zu bleiben ftmedien.ch.
Ein besonders berührender Aspekt: Seit Kriegsausbruch unterstützt das Jumpin-Team das ukrainische Aerials-Team. Unter Freundschaftsbezug starteten Transporte mit Hilfsgütern – von Sanitätsmaterial bis warmer Kleidung. Mit Spenden sammelten sie stolze rund 320 000 Franken und planten bereits fünf bis sechs Lieferungen; die nächste ist im August vorgesehen ftmedien.ch+4ftmedien.ch+4ftmedien.ch+4.