Daniel de Roulet trug nicht nur französische Kostproben seines Werks vor – etwa einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman «Dix petites anarchistes» –, sondern las auch deutsch übersetzte Texte wie den Verlobungsbrief eines Kamikaze‐Fliegers an seine Verlobte aus «Kamikaze Mozart» vor. Viel Applaus erntete auch ein teils auf Französisch, teils in Zürcher Dialekt gehaltener Brief an Pedro Lenz zum Thema Frühfranzösisch. Spassig und spektakulär auch, was de Roulet aus seiner Biografie alles erzählte.
Der 25.Abend der Hottinger Gespräche – die ja seit Herbst 14 im Theater Neumarkt stattfinden – war am 23.Februar 2015 vielleicht der berührendste bis jetzt.
Arno Camenisch, der junge Bündner, der mit der Trilogie «Sez Ner»/«Hinter dem Bahnhof»/«Ustrinkata» seit 2009 Furore gemacht und den drei in einer unverwechselbaren bündnerisch‐hochdeutsch‐rätoromanisch‐italienischen Mischsprache auf ein Bündner Dorf und seine Bewohner fokussierten Büchern 2013 mit «Fred und Franz» einen Dialog folgen liess, der Beckett mit Gerhard Meier verknüpft und doch ganz eigenartig einmalig ist – dieser Arno Camenisch, den die Zeitungen bereits als «Popstar der Schweizer Literatur» apostrophiert haben, entpuppte sich als ein tiefsinniger, nachdenklicher Autor, für den der Satz «Il grond Kunst dalla veta ei la mort» von zentraler Bedeutung ist und dessen Texte aus dem Schmerz über den Verlust in der Liebe und aus der Trauer über die Endlichkeit und Vergänglichkeit geboren werden. Wobei einem Satz wie «Menschsein ermüdet» ﴾in «Fred und Franz»﴿ dann doch die unglaubliche Frische und Präsenz seiner musikalisch‐rhythmisch in einen eigenwilligen Sound getauchten Rezitation der eigenen Texte gegenübersteht, die das alle Generationen umfassende Publikum im Theater Neumarkt hellauf begeisterte.
Text: Charles Linsmayer
Eventfoto: Manfred Utzinger, utzi-foto.ch
Schon 1963, als «Engagement» im Trend lag, stand für den in Bern geborenen Sohn eines Russen und einer Bernerin unverrückbar fest: «Ich möchte keinerlei Einfluss nehmen mit Geschriebenem, nicht belehren, nicht bekehren, nicht moralisieren!» Und in Rom und später in Paris, wo er immer noch lebt, wandte er sich dem einzigen Komplex zu, an den er sich «heranzukommen traut»: seinem persönlichen Leben.
So hat er «Canto», diesen rauschhaften römischen Lebensgesang, hervorgebracht, so ist «Stolz», diese düstere Selbstsuche eines Intellektuellen, entstanden, verdankt «Das Jahr der Liebe», in dem er zu Paris und zu sich selber fand, seine Existenz und entstanden all die wunderbaren Texte des Tagebuchschreibers und Flaneurs, der seine ureigene, smart-lockere Schreibweise selbst so umschrieb: «Ich nehme mir ein Klümpchen Begebenheit oder Erlebnis oder auch nur Einbildung vor und rattere es hin. Ich werfe es aus, es erstarrt zischend in der Lauge der Sprache.»
Text: Charles Linsmayer
Er war Buchhalter, holte die Matura nach, studierte Anglistik und Psychologie, bevor er das Schreiben ganz ins Zentrum seines Lebens stellte und mit dem New Yorker Liebesroman «Agnes» 1998 ein vielbeachtetes Debüt feierte. Seither steht der Name Peter Stamm auf der Bühne, im Hörspielstudio und insbesondere auf dem Umschlag von Romanen und Erzählungen für eine Schreib- und Gestaltungsweise, die vollkommen unprätentiös und scheinbar kunstlos daherkommt, unsere Gegenwart aber dank ihrer Präzision und Unbestechlichkeit so darstellt, dass sie sich immer wieder selber entlarvt.
Text: Charles Linsmayer
In Luzern geboren, in Olten aufgewachsen und seit Jahren in der Region Solothurn beheimatet, hat Peter Bichsel Bücher veröffentlicht, die zum Kanon der Literatur gehören: «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen», «Kindergeschichten», «Cherubin Hammer und Cherubin Hammer». Aber das, womit er sich weit über die Schweiz hinaus ins Bewusstsein der Zeitgenossen geschrieben hat,