Hottinger Literaturgespräche – Ruth Schweikert

 

Der erste Abend der vierten Hottinger Literaturgespräche hat am 28.September wieder ein zahlreiches, zum Teil auch junges Publikum ins Theater Neumarkt gelockt.

Ruth Schweikert erwies sich als wundervoll lebendige, humorvolle, gewitzte Gesprächspartnerin von Charles Linsmayer. Es gab noch kaum an einer dieser Veranstaltungen soviel Gelächter und soviel spontanen Applaus wie an diesem Abend, der nicht nur Ruth Schweikerts jüngsten Roman «Wie wir älter werden», sondern auch den Erstling «Erdnüsse.

Read More

Literaturausstellung im Museum Strauhof

«Alles in Allem» gilt als Kurt Guggenheims Opus Magnum. Die zwischen 1952 und 1955 in vier Bänden erschienene Romanchronik mit über 1000 Seiten Umfang erzählt die Geschichte Zürichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Literaturhistoriker Charles Linsmayer zeigt im Museum Strauhof bis zum 31. Mai eine Ausstellung, die den 1983 verstorbenen Zürcher Schriftsteller ins Zentrum stellt. Höhepunkt der Literaturschau ist die Inszenierung von «Alles in Allem».

Link: Die Büchermacher

Fotos: Manfred Utzinger

Hottinger Literaturgespräche – Alex Capus

Auch der vierte Abend der 3. Hottinger Literaturgespräche – der 24. Anlass der ganzen Reihe! – war wieder ein grosser Erfolg.
Der Saal des Theaters Neumarkt war seit Wochen ausverkauft, so dass die Theaterleitung die Veranstaltung auf einen Bildschirm im Foyer übertrug, wo nochmals etwa dreissig Besucher den Abend mitverfolgten.

Alex Capus erfüllte die Erwartungen des Publikums auf überzeugende und höchst spassige Weise. Er erzählte von seinem Biotop Olten, wo er zwei Wirtschaften betreibt und fünf Söhne grosszieht, und nicht nur in den brillant gelesenen Auszügen aus seinen Romanen,

Read More

Hottinger Literaturgespräche – Erica Pedretti

Der dritte Abend der dritten Hottinger Literaturgespräche im Theater Neumarkt war wiederum ein voller Erfolg. Erica Pedretti begeisterte das zahlreich erschienene Publikum mit ihrer stillen, zurückhaltenden Art, aber auch mit ihren brillanten und zum Teil äusserst humorvollen Statements zu ihrem Leben und Werk und zur seit 63 Jahren in aller Frische andauernden Liebesgeschichte mit Gian Pedretti, der im Publikum sass. Der Büchertisch der Buchhandlung Reimann wurde rege benützt, und es ist vorauszusehen, dass viele, die dabei waren, an den kommenden stillen Herbst‐ und Wintertagen wieder zu so wunderbaren Büchern wie «Heiliger Sebastian», «Harmloses bitte», «Engste Heimat» oder «Kuckuckskind» greifen werden.

Text: Charles Linsmayer
Foto: Manfred Utzinger, utzi-foto.ch

 

 

Hottinger Literaturgespräche – Thomas Hürlimann

Der Transfer von Hottingen ins Theater Neumarkt war ein voller Erfolg. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt, und kaum je hat das Publikum Thomas Hürlimann
so frei und spannend über sein Werk und sein Leben erzählen hören wie an diesem Abend. Manfred Utzinger hat die Veranstaltung erneut fotografisch dokumentiert.

Hottinger Literaturgespräche – Helen Meier

Was für eine Überraschung, als die 55-jährige Appenzeller Sonderschullehrerin 1984 mit einem Text über eine lernbehinderte Schülerin den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb gewann! Bald zeigte sich aber, dass das kein Zufall, sondern der Anfang einer späten literarischen Karriere gewesen war. Und es wurde immer deutlicher, dass sich da eine Begabung abseits des linearen Erzählens in kraftvollen Bildern und kühnen Assoziationen Ausdruck verschaffte, ohne je kalt oder künstlich zu wirken. Auf den späten Erstling «Trockenwiese» folgten die Erzählbände «Das einzige Objekt in Farbe», «Das Haus am See», «Nachtbuch», «Letzte Warnung» und «Liebe Stimme» sowie die Romane «Lebenleben», «Die Novizin» und «Schlafwandel». Und nach einer längeren Pause wird im Frühling 2014 wieder ein neues Buch von Helen Meier erscheinen, das sich auf berührende Weise dem Thema Altern widmet, aber um nichts weniger frisch und modern als die früheren daherkommt.

Text: Charles Linsmayer
Foto: Manfred Utzinger, utzi-foto.ch

Hottinger Literaturgespräche – Gertrud Leutenegger

Weit über 120 Literaturbegeisterte haben am 31. Januar im Kirchgemeindehaus Hottingen eine Gertrud Leutenegger erlebt, die wunderbar vorzulesen verstand, über ihr Werk und ihre Arbeitsweise erhellend Auskunft gab und sich auch immer wieder als hinreissende spontane Erzählerin erwies. Ein Höhepunkt war dabei die Erzählung, wie sie als kleines Mädchen erstmals Geschichten erfunden hat, als sie für ihren Verkäuferladen keine Kundschaft mehr hatte und darum eine ganze Reihe von virtuellen Kundinnen erfand, denen sie jede Menge Eigenschaften und einen eigenen Lebenslauf zudichtete.

Read More